Erweitertes Kurzkatalogisat: Köln, Dombibliothek, Codex 212.
Namen und Signaturen: Darmst. 2326
Titel: Kirchenrechtliche Sammelhandschrift
Entstehungszeit: Ende 6. Jh.
Entstehungsort: Südfrankreich
Hauptsprache: Lateinisch
Secundo Folio: In folio primo vacuo inter alia scriptum est "In dei nomen hildibaldus", quod cum ad Hildibaldum episcopum Coloniensem merito referri possit, codicem iam tunc ecclesiae Coloniensis fuisse indicat.
Beschreibstoff - Zusatz: Pergament
Incipit: Inc(i)p(it) Prologus De Canonibus S(an)c(t)orum Apostolorum....
Explicit: ...compendium aliquod adtolesse videamur. Expli(cit) praefat[io].
Inhaltsangabe (nach:
Glaube und Wissen)
-
I. Ir-IIv und 1r - 27v Canones früher griechischer und lateinischer Konzilien, Novelle Valentinians III. (424-455).
-
Ir Bibliotheksvermerk und Stempel.
-
Iv Federproben: Beginn eines Kapitelverzeichnisses I De ordinatione episcopus (!) et ceterum (9. Jh.); zudem: dinminationi, In Dei nomen Hildibaldus memor (?) esto (?) fili quoniam pauperes vitam gerimus (9. Jh.); Zeichnung eines Vogels von derselben Hand.
-
IIr/v Unter Doppelarkaden Inhaltsverzeichnis des gesamten Buches (unvollständig) endend mit LXX Can. Grangensis (!).
-
1r Prolog des Dionysius Exiguus
(Maassen 576 ; Strewe 1 ; CCL 85, 39-40 ).
Incipit: INCIPIT PROLOGUS DE CANONIBUS SANCTORUM APOSTOLORUM. d(omino venerando mihi patri Stephano)
-
1v Kapitelverzeichnis und Canones des Apostelkonzils (Maassen 576 ; Turner I, 9-32 ; Strewe 2,1-10,23 ).
-
7r Metrische Vorrede, Kapitelverzeichnis, Canones, Glaubensbekenntnis und Unterschriften des ökumenischen Konzils von Nikaia I. (325) (Maassen 8ff., 576 ; Turner I, 104-143 ; Strewe 24,14-31,6 ).
-
14r Canones des Konzils von Sardika (343) (Maassen 50ff., 576 ; Turner I, 452-560 ; Strewe 61,20-70,8 ).
-
14v - 16r Tironische Noten auf den Seitenstegen (Schmitz 1983 ).
-
19r Acht Anathemata des Konzils von Karthago (418) gegen den Pelagianismus und die Disziplinarstatuten (Maassen 169, 577 ; PL 67, 217-219 ).
-
26v Valentinian III., Novelle 17 S(upraestio paganis) (Maassen 326, 577 ).
-
27r Valentinian III., Novelle 16 De primatibus ecclesiae catholicae (Maassen 326, 577 ).
-
II. 28r - 69v Canones und Synodalschreiben der gallischen Konzilien mit den Unterschriften der Teilnehmer.
-
28r Synodalschreiben an Silvester I. (314-335) und Canones des 1. Konzils von Arles (314) (Maassen 188, 577 ; CCL 148, 9-17 ).
-
30v Canones des Konzils von Nîmes (394) (Maassen 191, 577 ; CCL 148, 50-51 ).
-
31v Canones des Konzils von Orange (441) (Maassen 193, 577 ; CCL 148, 78-87 ).
-
34v Canones des Konzils von Vaison (442) (Maassen 193, 577 ; CCL 148, 96-101 ).
-
37r Canones des Konzils von Orléans (511) (Maassen 204, 578 ; CCL 148 A, 4-14 ).
-
40r Schreiben und Canones des Konzils von Valence (374) (Maassen 190f., 578 ; CCL 148, 37-41 ).
-
41r Canones des Konzils von Agde (506) (Maassen 202ff., 578 ; CCL 148, 192-212 ; 217).
-
48v Schreiben Innozenz I. (402-417) an das Konzil von Toledo (404) Saepe me et (Maassen 243, 578 ; Mansi III, 1066 ; Wurm 276 ).
-
51v Canones des Konzils von Epaon (517) (Maassen 204f., 578 ; CCL 148A, 24-37 ).
-
55v Canones des Konzils von Riez (439) (Maassen 192f., 578 ; CCL 148, 63-72 ).
-
57r Schreiben des 1. Konzils von Valence (374) an Klerus und Volk von Fréjus (Maassen 578 ; CCL 148, 44-45 ).
-
57r Canones des 2. Konzils von Arles (442-506) (Maassen 194ff., 578f. ; CCL 148, 114-125 ).
-
59r Symmachus (498-514) an Bischof Caesarius von Arles Hortator nos (Maassen 579 ; Mansi VIII, 212 ; Wurm 276 ).
-
60r Canones des 4. Konzils von Arles (524) (Maassen 205, 579 ; CCL 148A, 43-45 ).
-
61r Canon des Konzils von Carpentras (527) (Maassen 206, 578 ; CCL 148A, 48-49 ).
-
61v Canones des 2. Konzils von Vaison (529) (Maassen 207, 579 ; CCL 148A, 78-80 ).
-
62v Gennadius von Marseille (gest. 492/505)
(Maassen 351, 579 ; PL 20, 979-1000 ).
Incipit: Definitio ecclesiasticis ordinis dogmatum. Credimus unum esse
-
III. 70r - 81r Decretales der Päpste von Siricius (384-398) bis Coelestin I. (422-432).
-
70r Innozenz I. an Bischof Exuperius von Toulouse (405)
(Maassen 244, 579 ; Wurm 65, 277 ; Jaffé/Wattenbach 1885, 45 ).
Incipit: Consolenti tibi
-
72v Innozenz I. an Rufus und die makedonischen Bischöfe (414) Kap. I
(Maassen 245, 579 ; Wurm 69, 277 ; Jaffé/Wattenbach 1885, 46 ).
Incipit: Magna me gratolatio
-
73r Kap. 2-6
des Dekrets Magna me gratulatio (vgl. Maassen 579 ).
Incipit: Item alia auctoritas Innocentii papae
-
74r Zosimus (417-418) an Bishof Hesychius von Salona (418)
(!)(Maassen 579 ; Wurm 70, 138f. ; Jaffé/Wattenbach 1885, 50 ).
Incipit: Exegit delictio
-
75v Coelestin I. an die Bischöfe von Apulien und Kalabrien (429)
(Maassen 579 , Wurm 70, 138f., 277 ; Jaffé/Wattenbach 1885, 55 ).
Incipit: Nulli sacerdotum
-
76r Coelestin I. an die Bischöfe der Provinzen Vienne und Narbonne (429)
(Maassen 580 ; Wurm 277 ; Jaffé/Wattenbach 1885, 55 ). Das Stück ist ein Teil des Dekrets
(428).
Incipit: Ordinatus vero quosdam
Incipit: Cuperemus quidem
-
77r Siricius an Bischof Himerius von Tarragona (385), 2. Teil
(Maassen 580 ; Wurm 122f., 277 ; Jaffé/Wattenbach 1885, 40 ).
Incipit: De his vero non incongruae
-
80v Innozenz I. an Bischof Victricius von Rouen (404)
(Maassen 580 ; Wurm 64, 242f., 277 ; Jaffé/Wattenbach 1885, 44 ).
Incipit: Etsi tibi
-
IV. 84r - 131v Canones vorwiegend gallischer Konzilien mit Unterschriften, Decretales und Schreiben an Persönlichkeiten Galliens.
-
84r Damasus I. (366-384) an Paulinus von Nola (380)
(unvollständig; Maassen 232, 580 ; Turner I, 294 und 284ff. ; Jaffé/Wattenbach 1885, 38 ).
Incipit: d(ilectissimo fratri Paulino)
-
86r Synodalschreiben und Canones des Konzils von Turin (401) (unvollständig; Maassen 191f., 580 ; CCL 148, 54-58 ).
.
Incipit: SANCTA SYNODUS QUAE CONVENIT IN URBE TAURINALTIO. F(ratribus dilectissimis)
-
87r Canones des 3. Konzils von Orléans (538) (Maassen 208, 580 ; CCL 148A, 114-128 ). Initialen:
-
93v q(uia), q(uodcirca): Fisch, L(upus):Fisch.
-
94r Canones des 4. Konzils von Orléans (541) (Maassen 209, 580 ; CCL 148A, 132-145 ).
94r C(um). Alle 38 Canones werden von Initialen eingeleitet.
Incipit: IN XPISTI NOMINE INCIPIUNT CANONES AURILIANENSES.
-
100v Canones des Konzils von Lyon (518-523) (Maassen 205, 581 ; CCL 148A, 39-41 ).
-
102r Canones des 2. Konzils von Orange (529) (Maassen 206, 581 ; CCL 148A, 55-65 ).
-
102r - 103v INCIPIUNT CANONES ARAUSICORUM. Zu den Anfängen der Canones Initialen in Tinte, Buchstabenkörper mit Minium gefüllt.
-
107r Kurzes Schreiben des 1. Konzils von Arles (314) an Silvester I. mit Canones (Maassen 188f., 581, Ed. 950-951 ). d(omino): Delphin.
-
108r Verzeichnis der Provinzen und Hauptstädte Galliens NOTISIA PROVINCIA GALLIARUM vel Gallicanis (Maassen 407f., 581 ) d(e): zwei Fische.
-
109r Kaiser Honorius I. (395-423) Constitutio Saluberrima (Maassen 316, 581 ). F(actam).
-
110r Kaiser Anastasius II. (496-498) Schreiben an die Bischöfe Galliens (498) B(onum atque iucundum) (Maassen 285, 581 ; Mansi VIII, 198 ; Jaffé/Wattenbach 1885, 96 ).
-
113r Bischof Cyprian von Toulon an Bischof Maximus von Genf Pervenit ad parvitatem (Maassen 380, 581 ; MGH Epp. Merowingici et Karolini I/3, 434 ) EXEMPLAR EPISTULAE CYPRIANI EPISCOPI ... d(omino): Delphin.
-
115v Canones des 5. Konzils von Orléans (549) INCIPIUNT CANONES AURELIENSES. A(d divinam) (Maassen 209f., 581 ; CCL 148A, 148-161 ).
-
122r Zosimus an die Bischöfe Galliens (417) (Maassen 248, 581 ; Mansi IV, 359 ; Wurm 278 ; Jaffé/Wattenbach 1885, 48 ) Z(OSIMUS UNIVERSIS EPISCOPIS PER GALLIAS) ... P(lacuit): zwei Fische.
-
122v Leo I. (440-461) an die Bischöfe Constantius, Armentarius etc. (450) Lectis dilectionis (Maassen 265, 581 ; Mansi VI, 76 ; Wurm 278 ; Jaffé/Wattenbach 1885, 64 ). d(ilectissimis).
-
123v Symmachus an alle Bischöfe Galliens (513) Sedis apostolicae (Maassen 287, 582 ; Mansi VIII, 226 ; Wurm 278 ; Jaffé/Wattenbach 1885, 99 ). d(ilectissimis):an einer Traube naschender Vogel und Kreuz als Bekrönung.
-
124v Symmachus an Caesarius von Arles (514) Qui veneranda (Maassen 287, 582 ; Mansi VIII, 227 ; Wurm 278 ; Jaffé/Wattenbach 1885, 99f. ). d(ilectissimo).
-
125r Canones des ökumenischen Konzils von Nikaia I. (325) in der verkürzten Fassung des Rufinus von Aquileia (um 345-411/412) mit metrischer Vorrede (Maassen 33f., 582 ; Turner I, 171-241 ; Wurm 278 ).
-
126v Johannes II. (532-535) an Caesarius von Arles (534) Caritas tua (Maassen 297, 582 ; Mansi VIII, 809 ; Wurm 278 ; Jaffé/Wattenbach 1885, 113 ). d(ilectissimo):Fischform.
-
127r Siricius an Himerius von Tarragona (385) Inter ceteris (Maassen 582 ; Wurm 278 ; Jaffé/Wattenbach 1885, 40 ).
-
127r Anfang des Synodalschreibens des 1. Konzils von Valence (374) (vgl. Maassen 582 ).
-
128v Canones des Konzils von Riez (439) (vgl. 55v - 57r ; Wiederholung: Maassen 582 ).
-
129v Caesarius von Arles, De monachis Incipiunt capitula sancti Augustini de monachis et sanctimonialibus. M(emento uxoris Luth) (Maassen 583 ; CCL 103, 558-559).
-
130v Constitutio Cum ad civitatem des Konzils von Marseille (533) (Maassen 207, 583 ; CCL 148A, 85-86 ). C(um):Fisch.
-
131r Constitutio Pervenit nos des Ostgotenkönigs Theoderich (474-526) (Maassen 342, 583 ; Mansi VIII, 345 ). INCIPIT PRAECEPTIO IMOLEX DATA AD GLORIOSISSIMO rege Theudoricho ... d(omituri):Fisch.
-
131v Auszüge aus den Canones 4, 6, 7 und 8 des römischen Konzils von 502 (Maassen 583 ).
-
132r Zosimus an Bischof Remigius (Maassen 249, 583, Ed. 955 ; Wurm 278 ; Jaffé/Wattenbach 1885, 50 ).
-
V. 132v - 169r Actio VII des Konzils von Konstantinopel (448); Schreiben gegen die Monophysiten, vor allem gegen Eutyches von Konstantinopel; Liste der Päpste.
-
132v Akten der 7. Sitzung des Konzils von Konstantinopel (448) mit der Verurteilung des Monophysiten Eutyches (Maassen 138f., 583 ; vgl. Mansi VI, 503-504, 650 ). INCIPIT DEFINITIO ADVERSUS EUTHYCEM. C(ongregata): Fisch.
-
135v FINIT GESTA SYNODI .
-
136r Schreiben des Bischofs Flavianus von Konstantinopel an Leo I.
(Maassen 368, 583 ). INCIPIT EPISTULA FLAVIANI EPISCOPI CONSTANTIPOLITANI (!) AD LEONEM... d(omino): Fisch.
Incipit: Nulla res diaboli
-
137r Leo I. an Bischof Flavianus (449)
(Maassen 261f., 583 ; Mansi V, 1365 ; Jaffé/Wattenbach 1885, 62 ).
Incipit: Lecti dilectionis
-
143r Leo I. an Rusticus, Ravennius, Venerius und die übrigen Bischöfe Galliens (452)
(Maassen 266f., 583 ; Mansi VI, 185 ; Jaffé/Wattenbach 1885, 67 ). d(ilectissimis):Fisch.
Incipit: Impletis per misericordiam
-
144r Leo I. an Kaiserin Pulcheria (414-453), Zu den Irrtümern des Monophysitisten Eutyches (449)
(Maassen 262, 584 ; Mansi V, 1401 ; Jaffé/Wattenbach 1885, 62 ).
Incipit: Quantum praesidii
-
147r Leo I. (440-461) an Bischof Julianus von Kos (449) über die Irrtümer des Eutyches
(Maassen 263, 584 ; Mansi V, 1415 ; Jaffé/Wattenbach 1885, 63 ). L(icet): Kreuz.
Incipit: Licet per nostros
-
149r Leo I. an Klerus und Volk von Konstantinopel (450) über die Irrtümer der Manichäer
(Maassen 264, 584 ; Mansi VI, 58 ; Jaffé/Wattenbach 1885, 64 ).
Incipit: Licet de his
-
152v - 153r Leo I. an Kaiser Leo I. (457-474) (458) über die Inkarnation des Gottessohnes Promisisse (Maassen 270f., 584 ; Mansi VI, 351 ; Jaffé/Wattenbach 1885, 74 ).
-
152v
Incipit: INCIPIT EPISTULA LEONIS AD LEONEM IMPERATOREM CONTRA EUTICHEN. LEO LEONI AUGUSTO.
-
153r P(romisisse): zwei Fische.
-
159r Canones des ökumenischen Konzils von Konstantinopel (381) in der Version des Pseudo-Isidor (Maassen 96ff., 584 ; Turner 406-420 ).
-
160r Canones der Konzilien von Ankyra (317), Neokaisareia (zwischen 314 und 325) und Gangra (340/341) in der Version des Pseudo-Isidor (Maassen 96ff., 584 ; Turner II, 54-114 ).
-
160r Ankyra (Maassen 71ff., 929ff. ; Turner II, 54-115 ).
-
163v Neokaisareia (Turner II, 118-140 ).
-
165r Gangra (Turner II, 174-210 ). Initialen:
-
167v q(uemquem) und S(i quis):Fisch- und Entenform.
-
167v
Am linken Rand von derselben Hand vertikaler Zierbalken zum Schluß des Textes mit Blattranke, einem Kantharos entwachsend, der gleichsam den Fuß bildet. Am unteren Rand von anderer Hand die Lagensignatur XXI und von dieser Hand auch SIGIBERTUS BINDIT LIBELLUM .
Explicit: EXPLICIT LIBER CANONUM AMEN DEO GRATIAS.
-
168r Verzeichnis der in q(uaternio) I bis q(uaternio) XV enthaltenen Canones (wahrscheinlich 8./9. Jh.).
-
168v - 169r Unter zwei Doppelarkaden in Federzeichnung, von der Hand des Explicit-Schmuckes, Liste der Päpste von Petrus bis Gregor d. Gr., dessen Pontifikatsdaten nicht eingetragen sind. Titel
Es beginnen die Namen der hll. Bischöfe, die auf dem Stuhl des seligen Petrus zu sitzen verdienten. Daten und Namen sind auf neun Kolumnen verteilt: 1. dominus, 2. Petrus, 3. sedit, 4. annus, 5. XXV, 6. mensis, 7. duos, 8. dies, 9. tres - Herr Petrus, saß Jahre 25, Monate 2, Tage 3. Das Verzeichnis ist von zwei Händen geschrieben: A schreibt von Petrus bis Agapit I., B von Silverius (536-537) bis Gregor I. (Jaffé/Wattenbach 1874, 165f. ).
Incipit: INCIPIUNT NOMINA SANCTORUM EPISCOPORUM QUI SEDEM BEATI PETRI SEDERE MERUERUNT -
-
168v Am oberen Rand in karolingischer Minuskel (wohl 9. Jh.) semper idest iugiter promo idest berbo.
-
169v 2. Hälfte der Vorrede des Dionysius Exiguus zum 'Codex canonum Vetus' inviolabilis permanem (PL 67, 141B-142 ).
-
170r Hymnus auf Christus und Maria
(Jaffé/Wattenbach 1874, 95 ).
Incipit: Audite cuncti canticum almificum - sacra virgo sum
-
170v - 171r Leer, bis auf mehrere Federproben.
Buchschmuck (nach:
Zensus)
-
Auf Fol. 1r - 1v Architekturrahmen.
Überblicksbeschreibung:- Kirchenrechtliche Sammelhandschrift Die Handschrift ist ein bedeutendes Zeugnis des Kirchenrechts und der Kirchenrechtsgeschichte, aber auch der spätantiken Buchkunst in ihrem Übergang zur mittelalterlichen. Die Textfolgen legen eine Entstehung dieser Sammlung von Konzilsbeschlüssen (Canones) und päpstlichen Schreiben zu Rechtsfragen (Dekrete) um die Mitte des 6. Jahrhunderts in Südgallien (Lyon, Marseille) nahe. Sie entstand offenbar im Anschluß an die gallischen Konzilien und darf zu jenen Werken gezählt werden, die der Reform der merowingischen Kirche dienen sollten. Diese Sammlungen mündeten alsdann in die vetus Gallica' ein, zu deren Vorläufern auch die Texte unserer Handschrift gehören (vgl. Mordek 1975, S.37ff.). Neben den auf der Ausgabe der Canones des Dionysius Exiguus (gest.vor 556) beruhenden Apostelcanones und den Canones der griechischen Konzilien (I) bringt die Sammlung Canones der Konzile Galliens sowie entsprechende Synodalschreiben und Dekrete (II-IV). Da der jüngste Text (115vff.) die Canones des 5. Konzils von Orléans (549) enthält, kann die Sammlung nicht vor der Mitte des 6. Jahrhunderts entstanden sein. Zum Schluß bringt sie Akten und Schreiben, in denen der Monophysitismus verurteilt wird, den Eutyches von Konstantinopel (um 378-nach 454) vertrat. Er gestand Christus nur eine Natur, nämlich die göttliche, zu. Diese Lehre wurde auf dem ökumenischen Konzil von Chalkedon (451) verurteilt, dessen Canones die Handschrift jedoch nicht enthält. An der Entstehung des Buches waren mehrere Schreiber beteiligt, die in der 2. Hälfte des 6. Jahrhunderts in Südgallien (Lérins, Lyon, Marseille) tätig gewesen sein müssen. Offensichtlich besorgten sie auch den Schmuck, der in einzelnen Lagen verschieden ausfällt. Die ersten elf Lagen enthalten keinen farbigen Initialschmuck. Er findet sich vorwiegend in den Canones usw. der gallischen Konzilien (Lagen 12-18). Die Initialen sind zumeist Unzialbuchstaben, die bisweilen als Kreuz ausgezeichnet werden (91r, 98r). Das wesentliche Element bei fast allen beteiligten Händen bildet der Fisch als Initialkörper. Er hat zwei Urformen, nämlich den Delphin (113r, 132v, 143r) und den gewöhnlichen Fisch (93v, 129v), dessen Kopf gleichsam zu einem Vogelschnabel zugespitzt ist. Eine besondere Auszeichnung erhält die Initiale d(ilectissimo) (123v) durch die Bekrönung mit dem Kreuz sowie einem an der Traube pickenden Vogel. Die in den Farben Minium, Grün, Gelb und Purpur gehaltene Füllung von Buchstabenkörpern der Titel und Initialen findet sich vorwiegend in den Lagen 17-20. Bemerkenswert ist der Schmuck des Textendes in feiner Federzeichnung (167v). Auch hier zeigt sich am Vorkommen des Kantharos (Henkelvase), ähnlich wie am Delphin im Initialschmuck, das unmittelbare Entwachsen dieser Kunst aus der Spätantike. Der Kantharos findet sich zudem als Schmuck der Kapitelle der Doppelarkaden mit dem Papstkatalog (168v-169r). Sie stammen ohne Zweifel von der Hand des Explicit-Schreibers, wodurch das "Diptychon" mit der Päpsteliste unmittelbar als zur Handschrift gehörig ausgewiesen ist. Daß Schreiber A die Liste mit Agapit I. (535-536) abbricht, muß nicht bedeuten, daß die Handschrift bereits in den dreißiger Jahren des 6. Jahrhunderts entstand. Wahrscheinlich reichte die Vorlage nur bis zu Agapit I. Das fehlende Todesdatum Gregors I. (590-604) dürfte ausschlaggebend für die Datierung der Handschrift gegen Ende des 6. Jahrhunderts sein. Mit seinen Fisch- und Vogelformen, vor allem den Delphinvarianten, steht das Werk insofern am Beginn der merowingischen Buchmalerei, als es die Fische nicht zu Schematismen prägt, die mit dem Zirkel gezeichnet sind, sondern sie in natürlicher Form beläßt (z.B. 122r). Die Zierschrift des Titels Z(osimus) etc. leitet farblich mitdem Minium, Grün und Gelb zur nachfolgenden Initiale über (122r). Im 8. Jahrhundert werden die merowingischen Künstler in den Skriptorien von Chelles und Luxeuil mit diesen Farben und Formen in ihren künstlerisch bedeutendsten Handschriften (Rom, Bibl. Vaticana, Reg. lat. 316 und 317) eine hochstilisierte Buchkunst entwickeln. Unsere Handschrift enthält in Lage 16f. zudem Initialen, die Ansätze zu vegetabilem Schmuck zeigen (109r, 122v). Auch sie werden in merowingischen Handschriften (z.B. Rom, Bibl. Vaticana, Pal. lat. 493) zu vollkommenen Gebilden entwickelt (vgl. Zimmermann 1916, S.168ff., Taf. 44ff.). Autor des Textes: Anton von Euw
